LG setzt bei der CES 2023 auf eine smarte TV-Metaverse Der südkoreanische Tech-Riese hat auf der Consumer Electronics Show (CES) 2023 zahlreiche Ankündigungen in Bezug
Metaverse - Das Metaversum
Was hat es mit dem Metaverse auf sich? Hier findest Du alle wichtigen Informationen.
Was ist das Metaverse?
Einst ein bei Technikbegeisterten beliebtes Nischenkonzept, ist der Gedanke einer zentralisierten virtuellen Welt, eines „Ortes“ parallel zur physischen Welt, letztes Jahr in den Mainstream eingedrungen, wie die Entscheidung von Facebook im Oktober, das Unternehmen in Meta umzubenennen, verkörpert. Unzählige Menschen verbringen mehrere Stunden jeden Tag in virtuellen sozialen Räumen. Das sind etwa Computerwelten wie Fortnite oder Roblox. Das Interesse an einem strikt digitalem Eigentum – und der damit einhergehenden Technologie hat sehr stark zugenommen. Auch virtuelle Produktivitätsplattformen wachsen, und Facebook und Microsoft kündigen neue Optionen der Zusammenarbeit im Online-Bereich an. Nike bereitet laut Analysten sogar den Verkauf virtueller Turnschuhe vor. Hybride Büros, videobasierte Bildung und soziale Online-Communities sind nur wenige Beispiele dafür, wie wir unseren Alltag heutzutage in digitale Räume verlegt haben.
Das Wort „Metaverse“ leitet sich von einem dsytopischen Cyberpunk-Roman von Neal Stephenson aus dem Jahr 1992 ab, namens Snow Crash. Neuere Einflüsse für den Begriff sehen viele Menschen in dem außergewöhnlichen Erfahrungslabyrinth im Roman Ready Player One von Earnest Clines, erschienen im Jahr 2011. Das Metaversum ist jedoch weit entfernt von Sci-Fi-Stoff. Die Idee ist tatsächlich nicht neu.
Online-Communities existieren bereits in den 1980er Jahre und nahmen in den 1990er Jahren mit Chatrooms, AOL Instant Messenger und den ersten Social-Media-Sites neue Dimensionen an. Das Computerspiel World of Warcraft wurde Anfang der 2000er Jahre zu einer permanenten sozialen Szene für viele Menschen, und innerhalb der Spiele und um diese herum entstanden immer mehr Communities. Heutzutage ist es für junge Menschen genauso sozial, sich per Chat mit Freunden zu unterhalten oder mit Freunden online zu spielen, wie echte physische Treffen. Reale und virtuelle Welten verschmelzen immer weiter miteinander.
Egal, ob in der Virtual Reality, in der Augmented Reality oder schlicht auf einem Bildschirm, das Metaversums verspricht uns eine größere Überschneidung zwischen unserem digitalen und physischen Leben. Das betrifft auch die Bereiche Sozialisation, Produktivität, Wohlstand und natürlich Unterhaltung oder Einkaufen. Die reale und die digitale Welt sind schon miteinander vermischt. Denk daran, wie Netflix bewertet, was du zuvor gesehen haben, um Vorschläge zu machen. Oder denk daran, wie sich auf aktuelleren iPhones mithilfe des LiDAR-Scanners ein 3D-Scan der Umgebung generieren lässt. Im Grunde ist das Metaverse (einige nennen es auch „web3“) die logische Weiterentwicklung unseres derzeitigen Internets.
Obwohl das Metaversum noch in den Kinderschuhen steckt, haben Plattformen wie The Sandbox und Decentraland bereits damit begonnen, digitale Immobilien in Form von NFTs zu verkaufen. Wenn eine Person ein Stück Metaverse-Land kauft, überprüft das Blockchain-Netzwerk, das die Metaverse-Plattform betreibt, den Verkauf und die Eigentumsübertragung.
Sobald die virtuelle Immobilie gekauft ist, kann der Eigentümer des Metaverse-Landes-NFTs sein digitales Eigentum vermieten, verkaufen oder darauf bauen. Der japanische Videospielhersteller Atari hat kürzlich 20 digitale Grundstücke in Decentraland gekauft und sein eigenes Krypto-Casino geschaffen. Mit seinem eigenen nativen ERC20-basierten Atari-Token können Spieler Wetten platzieren und Gewinne in Krypto steuerfrei erhalten. Atari hat außerdem Pläne angekündigt, im Jahr 2022 einen eigenen virtuellen Hotelkomplex zu starten.
Metaverse-Projekte in Blockchain-Netzwerken werden NFTs angetrieben. Diese Token werden verwendet, um digitale Assets wie virtuelles Land oder Outfits für Avatare zu kaufen. Sie können auch gegen andere Krypto- oder Fiat-Währungen gehandelt werden. Bestimmte Metaverse-Kryptowährungen ermöglichen es ihren Besitzern auch, über Entscheidungen innerhalb einer Metaverse-Plattform abzustimmen, z. B. wo Geld investiert werden soll oder welche neuen Funktionen zuerst veröffentlicht werden sollen.
Theoretisch steigt mit dem Wert digitaler Assets auch der Wert der zugehörigen Token. Darüber hinaus verbrennen einige Metaverse-Plattformen wie Decentraland alle MANA-Token, die zum Kauf digitaler Assets verwendet werden, entfernen sie dauerhaft aus dem Verkehr und erhöhen den Wert der verbleibenden Token. Beliebte Metaverse-Token sind Decentraland (MANA), Axie Infinity (AXS), The Sandbox (SAND) oder Enjin Coin (ENJ).
Alle Neuigkeiten zum Thema Metaverse
Hier geht es zu allen Metaverse-News.
Der argentinische Fußballverband AFA schließt sich mit Upland zusammen, um das Metaverse zu betreten Der argentinische Fußballverband (AFA) hat sich mit Upland, einer Plattform für
Laut dem Leiter von Reality Labs wird Meta auch 2023 die Investitionen in Metaverse vorantreiben Meta wird auch im Jahr 2023 weiter in VR (Virtual